Der Rundspruch der Marinefunkerrunde e. V. ist ein wöchentlich erscheinendes Bulletin für die Mitglieder und interessierte Leser. Jetzige Aussendung ab 24. Mai 2025 ……..…… ==> […]
MF-Runde e.V.
Homepage: www.mf-runde.de
Redaktion: DL1HBL, Claus, MF876
email: dl1hbl(at)mf-runde.de
Hinweise: 1. Einsendeschluss ist Donnerstag 20:00 LT
2. Die MF-Rundsprueche koennen auf der Homepage
der MF-Runde e.V. etwas spaeter eingesehen oder
heruntergeladen werden
Pt 1: Geburtstage:
2405 MF 0936 4Z5LA Ruslan
2505 MF 0578 DL1JHR Michael
2605 MF 0496 DJ8GY Friedrich 89 Jahre
2805 MF 0235 DF9IU Joerg
2805 MF 1064 DE8MHO Martin 60 Jahre
3005 MF 0682 DK7JS John 85 Jahre
Die MF Runde Gratuliert Herzlich
und wuenscht alles Gute im neuen Lebensjahr
Mary DF7PM
Pt 2: Mitgliederbewegung: NIL
Pt 3: Diplome: NIL
Pt 4: MF intern: NIL
Pt 5: Dienst an Bord CSD und TMs:
A: Cap San Diego
2405 DF3HH Heinz und DK5XK Gerhard
2505 DK9OS Hans-Juergen und DK9MOS Maren
2905 DL4LD Dieter
3105 DF5HS Stefan
0106 DL5XI Harald
B: TMs CW und SSB:
2405 DB5DN Kai
2505 DL6OCH Henrik
3105 DK8EO Lothar
0106 DF7PM Mary
Pt 6: Unsere Funkrunden:
Handtastenparty (Dienstag 18:30LT, 3565 kHz):
Die Runde wurde von Bernhard DF6YF eroeffnet.
Mit DJ2XW und DL1HBL war die Runde nur mager besetzt.
Aber bei maessigen Bedingungen konnten sich alle drei
Stationen ohne Probleme austauschen.
Claus DL1HBL
Kloenrunde (Mittwoch 19:00LT, 3624 kHz):
6 Stationen und 4 Klubstationen waren in der Runde.
Auf 80m waren sehr schlechte Bedingungen mit QRN, so dass
wir um 1915lt QSY auf 40m machten Dort waren alle Signale
9plus 10 und besser. Die Runde endete um 1945lt.
Wolly DL2YDX
CW-Runde (Donnerstag 18:30LT, 3565 kHz):
Die heutige CW-Party fand in kleinem Kreis bei eher maessigen
CONDX mit relativ schwachen bis unleserlichen Signalen begleitet von QSB statt.
Die Runde endete um 1858 LT.
vy 73 Harald DK6PD
Pt 7: Unsere Nachbarn: NIL
Pt 8: Amateurfunk: NIL
Pt 9: Aus Seefahrt und Funkwesen:
aktuelle Schifffahrtsmeldungen werden am Sonntag im SSB-Rundspruch verlesen.
Pt 10: Zu guter Letzt:
Der Britische Admiral und Hydrograph Sir Francis Beaufort entwickelte 1806 die nach ihm benannte Beaufort-Skala zur Abschaetzung der Windstaerke nach beobachteten Wirkungen. Es gibt 13 Staerkegrade auf der Beaufort-Skala, ab 6 gilt der Wind als stark, ab 8 als stuermisch, darueber als Sturm und mit 12 als Orkan.
Mit dem ausgehenden 19. Jh. verlor die Skala durch den Wandel bei Schiffbau und Takelung allmaehlich an Bedeutung und mit dem Aufkommen der Dampfschifffahrt wurde sie schlie lich ganz entbehrlich. Sie geriet mehr und mehr in Vergessenheit, bis der deutsche Kapitaen Peter Petersen sie wieder zu neuem Leben erweckte.
Zwar behielt er die 13-stufige Skala nach Beaufort bei, doch an Stelle der Segelfuehrung setzte er das Erscheinungsbild der See – Die Windstaerke konnte damit unabhaengig vom Schiffstyp bestimmt werden. Petersen veroeffentlichte seine Skala 1927 und 1939 wurde sie international eingefuehrt, wobei sie als allgemein gueltige Beobachtervorschrift noch um eine Beschreibung der Auswirkungen an Land und um die durch nachtraegliche genaue Messungen ermittelten Windgeschwindigkeitswerte zu den einzelnen Stufen erweitert wurde.
Ende MF Rundspruch
Der TM und die Redaktion des MF Rundspruches wuenschen allen Zuhoerern ein fb Wochenende und den Kranken gute Besserung.